Deutsch „Plus“
Ergänzend zum englischsprachigen Unterricht bietet das deutsche Programm der Tuscaloosa Academy für Schüler*innen mit Deutsch als Erstsprache individuelle Unterstützung durch einen persönlichen School-Guide für Englisch als Zweitsprache (ELL). Die Grundlage des Curriculum in Deutsch und Französisch ist in allen Jahrgangsstufen der aktuelle Lehrplan für Grundschule und Gymnasium (Stand 2016) des Landes Baden-Württemberg in Deutschland. Während die deutschen Schüler in Deutsch und Französisch in eigenen Lerngruppen unterrichtet werden, nehmen sie in Spanisch an dem Unterricht der TA teil, da diese Fremdsprache an der Schule auf gymnasialem Niveau gelernt wird und den Standards des deutschen Lehrplans entspricht. Unsere kleinen Klassengrößen geben uns die Möglichkeit, die Schüler*innen individuell zu fördern und wenn notwendig auch den Stundenplan besonderen Bedürfnissen anzupassen. So wird sichergestellt, dass die Lernenden bei ihrer Rückkehr erfolgreich den Übergang in das deutsche Schulsystem meistern.
1 . und 2 . Klasse
Die Klassen 1 und 2 decken den deutschen Lehrplan der 1. und 2. Jahrgangsstufen in Deutschland und richten sich an deutsche Muttersprachler. Der Aufbau von Lesefähigkeiten ist ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses von Erst- und Zweitklässlern und des späteren akademischen Erfolgs. Während die Schüler ihr Leseverständnis entwickeln, sprechen sie über bestimmte Themen und entwickeln ein tieferes Verständnis für das, was sie gelesen haben.
Der Schreiblehrplan enthält die standardisierte Darstellung der einzelnen Buchstaben, dem später eine gebundene Schrift (Oberbegriff für die Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift und Hamburger Schreibschrift) folgt. Die Methode des wortgetreuen Schreibens wird verwendet: „Schreibe, was du hörst, in der Reihenfolge, in der du die Buchstaben hörst!" Das Erlernen der grundlegenden Schreibstrategie umfasst das spätere Großschreiben der Substantive. Außerdem lernen die Schüler die verwendeten Grundwortschatzwörter in ihren Arbeitsmappen und Arbeitsheften, um möglichst früh eine korrekte Rechtschreibung zu erzielen.
Die Kursmaterialien bestehen aus einer Vielzahl von Arbeitsheften und -büchern, u.a. der aktuellsten Baden-Württembergischen Ausgabe des Lehrwerks Deutschbuch des Cornelsen Verlags.. Die Bewertungen umfassen das Nacherzählen von Geschichten, Präsentationen der Arbeitsergebnisse in ihren Arbeitsheften und die Teilnahme während des Unterrichts. Die Leistungsmessung orientiert sich an den individuellen Fortschritten der Schüler sowie den Standards und Zielen des Rahmenplans in den Bereichen Sprechen/Zuhören, Lesen, Schreiben und Rechtschreiben.
3 . Klasse
Die 3. Klasse Deutsch orientiert sich am Lehrplan der Jahrgangsstufe 3 in Deutschland und wird von deutschen Muttersprachlern belegt. Grundsätzlich fördert dieser Kurs die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, in ihrer Muttersprache zu denken, zu lesen und zu schreiben.
Sie erzählen und schreiben über erlebte und erfundene Ereignisse und lernen, eine strukturierte Geschichte aufzubauen. Die Schüler werden stets aufgefordert, Teile ihrer Texte zu reflektieren und zu überarbeiten. Auf diese Weise arbeiten sie an Grammatik- / Rechtschreibübungen, an der Syntax und erweitern ihren Wortschatz. Darüber hinaus tragen verschiedene Rechtschreib- und Grammatikübungen in ihren Arbeitsheften und -büchern dazu bei, dass die Schüler*innen ihre Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse kontinuierlich verbessern. Ihr gewonnenes Wissen durchs Lesen zeigen die Kinder, indem sie sich in Gruppendiskussionen über ihre Ansichten zum Thema austauschen und Reflexionsaufgaben bearbeiten. Zusätzlich stellen sie Szenen aus literarischen Quellen im Rollenspiel nach.
Zu den Kursmaterialien gehören zwei Romane sowie Text- und Arbeitsbücher, u.a. die aktuellste Baden-Württembergische Ausgabe des Deutschbuch von Cornelsen. Die Bewertungen umfassen schriftliche Tests, Nacherzählungen von Geschichten, Abenteuer- und Erlebnisgeschichten, Briefe, Bildergeschichten, Verfassung von einem Rezept, Diktate, Präsentationen der Arbeitsergebnisse und die Teilnahme während des Unterrichts. Die Leistungsmessung orientiert sich an den individuellen Fortschritten der Schüler und den Standards und Zielen des Rahmenplans in den Bereichen Sprechen/Zuhören, Lesen, Schreiben und Rechtschreiben.
4 . Klasse
Dieser Kurs für deutsche Muttersprachler richtet sich nach dem deutschen Lehrplan der 4. Klasse
Der Unterricht fördert die Fähigkeit der Schüler*innen, in ihrer Muttersprache zu denken, zu lesen und zu schreiben und dient verstärkt der Vorbereitung auf die 5. Klasse des Gymnasiums.
Die Lernenden erzählen und schreiben über erlebte und erfundene Ereignisse, sie lernen eine strukturierte Geschichte aufzubauen, die eine Einführung, einen Mittelteil mit Höhepunkten und Wendepunkten sowie ein passendes Ende umfasst. Die Schüler werden immer aufgefordert, Teile ihrer Texte zu reflektieren, zu überarbeiten und neu zu gestalten. Auf diese Weise entwickeln die Schüler ihre Schreibkompetenz und erweitern ihren Wortschatz. Darüber hinaus fokussieren die Übungen verschiedene in ihren Arbeitsheften und -büchern darauf, dass die Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse der Schüler kontinuierlich verbessern. Ihr gewonnenes Wissen durchs Lesen zeigen die Kinder, indem sie sich in Gruppendiskussionen über ihre Ansichten zum Thema austauschen und Reflexionsaufgaben bearbeiten. Zusätzlich beantworten die Schüler Fragen zu Romanen, die sie während des Unterrichts gelesen haben, und stellen Szenen im Rollenspiel nach.
Zu den Kursmaterialien gehören zwei Romane sowie Text- und Arbeitsbücher. Die Bewertungen umfassen Grammatiktests, schriftliche Tests, Geschichten, Fabeln, Abenteuer- und Erlebnisgeschichten, Märchen, Bildergeschichten, das Verfassen von Rezepten, Diktate und Nacherzählungen. Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse und die Mitarbeit während des Unterrichts. Kriterien der Bewertung sind die individuellen Fortschritte der Schüler sowie die Standards und Ziele des Rahmenplans in den Bereichen Sprechen/Zuhören, Lesen, Schreiben und Rechtschreiben.
5 . und 6 . Klasse
Die 5. und 6. Klasse Deutsch orientieren sich am gymnasialen Lehrplan der Jahrgangsstufen 5/6 in Baden-Württemberg und werden von deutschen Muttersprachlern belegt. Grundsätzlich befähigt der Deutschunterricht der gymnasialen Eingangsstufe die Schüler in ihrer Muttersprache zu denken, zu lesen und zu schreiben.
Grundlegende literarische Merkmale werden unter Bezugnahme auf die jeweilige Lektüre und im sozialen und historischen Kontext gelehrt. Sie erzählen und schreiben über erlebte und erfundene Ereignisse und lernen vor allem spannende Erzählungen zu schreiben, indem sie Höhe- und Wendepunkte gestalten. Die Schüler stellen Szenen aus literarischen Quellen dar und schreiben ihre eigenen Gedichte. Fester Bestandteil ist, dass die Schüler*innen ihre Texte sprachlich überarbeiten. Ebenso arbeiten die Schüler an Grammatik- / Rechtschreibübungen und an der Syntax. Sie lernen aber auch, schriftliche Informationen objektiv, klar und sachlich darzustellen, logische Abfolgen zu verstehen und lineare Argumentationen zu schreiben.
Zu den Kursmaterialien gehören zwei Romane sowie ein Text- und ein Arbeitsbuch. Die Bewertungen umfassen Grammatiktests, schriftliche Tests (z. B. Nacherzählen von Geschichten, Fabeln, Abenteuer- und Erlebnisgeschichten, Märchen, Berichten, Legenden), Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse und die Mitarbeit während des Unterrichts. Die Leistungsmessung orientiert sich an den individuellen Fortschritten der Schüler und den Standards und Zielen des Rahmenplans in den Bereichen Sprechen/Zuhören, Lesen, Schreiben und Rechtschreiben.
7 . und 8 . Klasse
Dieser Kurs entspricht dem Lehrplan der Jahrgangsstufen 7/8 deutscher Gymnasien in Baden-Württemberg und richtet sich an deutsche Muttersprachler. Der Unterricht fördert die Fähigkeit der Schüler, in ihrer Muttersprache (kritisch) zu denken, zu lesen und zu schreiben.
Grundlegende literarische Merkmale werden unter Bezugnahme auf die Klassenlektüren und deren sozialen und historischen Kontexten kennen. Ein wichtiges Thema des Schuljahres ist das Verfassen einer Inhaltsangabe, die Schritt für Schritt und das ganze Jahr hindurch eingeübt wird. Der Sprachansatz umfasst die Entwicklung persönlicher Strategien für korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Syntax. Die Einführung einer kritischeren Auseinandersetzung mit Sprache wird jedoch auch durch eine Analyse des Sprachstils und gefördert. Am Ende des Jahres lernen die Schüler auch zusätzliche wichtige Inhalte des Fachs Geschichte kennen, die in Deutschland in den Klassen 5-8 erarbeitet werden.
Zu den Kursmaterialien gehören drei Jugendromane sowie Texte und ein Arbeitsbuch. Die Bewertungen umfassen schriftliche Klausuren, Tests, Erörterungen, Gedichtsinterpretationen und -kompositionen sowie Referate und die Mitarbeit im Unterricht.
9 . und 10 . Klasse
Dieser Kurs entspricht dem Lehrplan des Gymnasiums der Jahrgangsstufen 9/10 in Baden-Württemberg und richtet sich an deutsche Muttersprachler. Der Kurs fördert die Fähigkeit der Schüler, in ihrer Muttersprache (kritisch) zu denken, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben.
Während des Schuljahres lernen die Schüler neue Textformen kennen und anzuwenden; dazu zählen die Erörterung, die Bewerbung und die Charakterisierung literarischer Figuren. Schüler und Schülerinnen entwickeln sowohl persönliche Strategien für korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Syntax als auch die Fähigkeit, kreativ mit Sprache umzugehen und sie auf verschiedenen Ebenen zu analysieren. Am Ende des Jahres lernen die Schüler auch zusätzliche wichtige Inhalte des Fachs Geschichte kennen, die in Deutschland in den Klassen 8-10 erarbeitet werden.
Zu den Kursmaterialien gehören eine klassische Novelle, ein Drama und ein Jugendroman. Die Leistungsmessung und Bewertung erfolgen durch schriftliche Tests, Inhaltsangaben, Aufsätze, Präsentationen, Gedichtanalysen und - kompositionen sowie der Mitarbeit im Unterricht.
10 . - 12 . Klasse
Der Kurs setzt sich größtenteils aus Schüler*innen mit Deutsch als Erstsprache zusammen und arbeitet nach dem deutschen Gymnasiallehrplan der Klassen 10-12. Er befähigt Schüler und Schülerinnen (kritisch) auf Deutsch zu denken, zu lesen zu schreiben und auf vielfältige Weise mündlich zu kommunizieren.
Während des Schuljahres erstellen die Schüler eine literarische Schlüsselszenen-Interpretation sowie eine Dramen- und Gedichtanalyse. Zu den Lektüren gehören ein klassisches Drama, eine Novelle und ein Jugendroman. Die Schüler lernen literarische Epochen, Textgattungen und ihre historischen Kontexte kennen. Außerdem entwickeln sie persönliche Strategien für korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Syntax weiter. Der Sprachvergleich zwischen dem Englischen und Deutschen als auch die Gegenüberstellung des heutigen Deutsch mit älteren Stufen des Deutschen werden thematisiert.
Im zweiten Halbjahr werden auch zentrale Einheiten des Fachs Geschichte behandelt, z.B. der gesellschaftliche Wandel, politische Ereignisse und das Leben in der Ständegesellschaft vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Bewertet werden analytische Aufsätze, schriftliche Klausuren, Inhaltsangaben, Präsentationen, Gedichtskompositionen und die Mitarbeit im Unterricht.
Der Kurs bereitet Schüler und Schülerinnen außerdem auf die AP German Prüfung vor, die Teil des amerikanischen Systems ist. Dieses Exam wird am Ende des Schuljahres im Mai geschrieben, die Teilnahme ist den deutschen Schüler*innen freigestellt.